Over 20 Years of Experience To Give You Great Deals on Quality Home Products and More. Shop Items You Love at Overstock, with Free Shipping on Everything* and Easy Returns tod in den religionen; der tod in verschiedenen religionen; referat über tod; sterben in verschiedenen religionen; hinduismus totenkul
Geburt (jati) ist Leiden, Alter (jara) ist Leiden, Krankheit (vyadhi) ist Leiden, Sterben (marana) ist Leiden, Vereinigung mit Unliebem ist Leiden, Trennung von Liebem ist Leiden, wenn einer etwas wünscht und es nicht erhält, das ist auch Leiden Der Tod stellt uns viele Fragen. Er gehört zu den großen Geheimnissen. Bis heute ist es keinem Wissenschaftler gelungen es zu lüften. Dennoch haben die Religionen feste Vorstellungen davon, was mit der Seele geschieht, wenn unser Körper gestorben ist. Eure Fragen und Meinungen zum Tod Warum gibt es den Tod Muslime sehen den Tod als einen Übertritt in eine weitere Ebene des Lebens. Wie in vielen anderen Religionen hat sich die Unterscheidung zwischen dem Paradies und der Hölle auch im Islam verbreitet. Muslime glauben, dass sie nach dem Tod über eine Brücke gehen, die zum Paradies führt Der Tod in den verschiedenen Weltreligionen Fragen Judentum Christentum Islam Hinduismus Buddhismus Kurzinfo zur Religion Welche Bestattungsrituale gibt es? Welche Trauerrituale gibt es? Was bedeutet der Tod eines Menschen für die Lebenden? Was kommt nach dem Tod? Welche Konsequenzen hat die Sicht auf den Tod für das zu lebende Leben
Der Umgang mit dem Tod findet in den Kulturen in unterschiedlicher Weise statt. Der Toten wird meist ernst und in stiller Trauer gedacht. Es gibt jedoch auch Kulturen, die der Verstorbenen mit freudigen Festen gedenken. Buddhismus. Der Tod ist ein Weg, der in eine nächste Inkarnation führt. Es kommt besonders darauf an, mit welchem Geisteszustand, mit welchen Gedanken man stirbt. Genau, wie man mit positiven Absichten von Handlungen das Karma beeinflussen kann, haben auch positiven. 3) Zwei verschiedene Todesarten und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft - Häufige Todesursache: Herzinfarkt - Selbstmord (Auslösende Umstände, Einstellungen zum Suizid, neueste Forschungen) 4) Quellenangaben 1) TOTENBESTATTUNGEN Allgemein: Die Beisetzung von Toten und das damit verbundene Ritual hängen meistens ab von Rasse, Kultur und Religion. Darüber hinaus spielen natürlich noch hygienische Gesichtspunkte eine Rolle, die mi
Je nach Einstellung zu Tod und Leben werden manche diesen Zustand als friedvoll und im positiven Sinne überwältigend, andere hingegen als bedrohlich und beängstigend erfahren; religiös empfängliche Menschen aber oft als den Augenblick, in dem das ganze eigene Leben in voller Transparenz erscheint, womit, wie diese Nahtoderfahrenden berichten, ihnen zuletzt auch gelingt, den Tod als Auslöser dieser Erfahrung sinnhaft in das Leben zu integrieren Referat Julia Bleck Der Tod in verschiedenen Religionen Einleitung Das alte ägypten Das Totengericht Das Jenseits Die Pyramiden Das Schicksal der Verstorbenen Das Judentum Der Tod, die Unterwelt und die Auferstehung Die Hoffnung auf Auferstehung Die Bestattung Beerdigung und Trauerriten Der Friedhof und das Grab Der Islam Das Leiden und der Tod Die Auferstehung am Jüngsten Tag Das jüngste. Bei den Bestattungen in den verschiedenen Religionen gibt es viele unterschiedliche Rituale und Gebräuche, sich von den Verstorbenen zu verabschieden. Alle Kulturkreise und Religionsgemeinschaften haben ihre eigenen Vorstellungen vom Leben nach dem Tod und binden diese in ihre jeweilige Bestattungskultur ein Tod und Sterben im Christentum Glaube an die Auferstehung . Jeden Sonntag bekennen Christen in ihrem Glaubensbekenntnis, dass sie an ein Leben nach dem Tod glauben. Doch was bedeutet der Glaube an.
Somit wurde dem kurzen Leben vor dem Tod eine große Bedeutung beigemessen. Die Griechen strebten danach, in der Erinnerung der Menschen weiterzuleben. In den monotheistischen Religionen spricht man weniger von einem Totenkult. Die Toten werden vielmehr im Rahmen verschiedener Bestattungsrituale vom Erdenleben verabschiedet. Die Ahnen werden. Einer dieser Wege ist die Religion. So wurde schon in den Ürreligionen an ein Weiterleben nach dem Tod geglaubt. 1.1 Religionen. Anhand der Religionen, die weltweit ihre Bekenner haben, den sogenannten Weltreligionen soll gezeigt werden, daß es aber unterschiedliche Vorstellungen darüber gibt, was einmal nach dem irdischen Leben kommen. soll. Bei den Weltreligionen kann man zwischen.
Sterbehilfe in der Bahai-Religion Bahai, die von Freunden oder Angehörigen um Sterbehilfe gebeten werden, dürfen oder müssen ihre Entscheidung heute nur vor ihrem eigenen Gewissen verantworten. Weiterlesen über Sterbehilfe in der Bahai-Religio Nach dem Tod: Gericht vor Gott mit Freisprechung durch Jesus: Urteil vor Gott, Ausgang unklar: Wiedergeburt bis Erlösung: Wiedergeburt bis Erlösung: Totenruhe bis Erscheinen des Messiah: Jenseitsvorstellung: Für Gläubige: Himmel; Für Ungläubige: Hölle Bei Katholiken gibt es noch das Fegefeuer: Ewige Bestrafung oder Lob; als Muslim bessere Chance auf Loi Sterben und Trauer in verschiedenen Religionen . Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Religionen im Umgang mit Tod und Sterben . Der Fachtag zum Thema Umgang mit Tod und Sterben in den verschiedenen Religionen fand am 12. November 2020 als Podiumsgespräch mit Online-Übertragung mit Teilnehmenden aus der Alten- und Krankenpflege, der Palliativpflege, dem Bereich Seelsorge, dem. nahm er seinen Tod am Kreuz vorweg und machte sich selbst zum Lamm Gottes. Damit erhob er als Zeichen seiner Liebe das Abendmahl zur christlichen Gedächtnisfeier. Zwischen der Botschaft des jüdischen Pessach und des christlichen Ostern lassen sich noch weitere Parallelen finden. So wie Gott seinem Volk Israel die Freiheit wieder schenkte, als er es aus dem ägyptischen Sklavenhaus führte.
Im Bereich vor allem der Religionen mit indischen Wurzeln stehen dagegen Lehren der Wiedergeburt im Vordergrund: Menschen gehen nach dem Tode - entsprechend ihrer Verdienste oder Sünden - wieder in höhere oder niedere Lebensformen ein, wobei das letzte Ziel die Erlösung aus diesem leidvollen Kreislauf der Wiedergeburten im Moksha (Hinduismus, Jainismus) bzw Für Christen ist der Tod das endgültige Ende, welches jedem lebenden Geschöpf widerfahren wird. Jedoch kehrt, laut des Christentums, mit dem Tod jeder Mensch zu Gott zurück und erhält dort die ewige Heimat. In der katholischen Kirche leben nur diejenigen im Jenseits weiter, die an Jesus glauben. Die anderen sind zu ewigen Quallen in der Hölle verdammt. Die evangelische Kirche hat die Vorstellung vom Fegefeuer ,wie es in anderen Religionen beschrieben wird, (Reinigung von Sündern vor.
2. Bestattungsriten in den verschiedenen Religionen. 2.1. Christentum. Das Christentum ist eine monotheistische Religion (es gibt nur den einen, einzigen Gott). Christen berufen sich auf Jesus Christus und die Heilige Schrift. Bedeutung in der Bibel hat der Gedanke der Sünde. Durch die Auflehnung Adams gegen Gottes Gebot wurden die Menschen aus dem Paradies vertrieben, sie wurden sterblich. Durch die Sünde kam der Tod in die Welt. Jesus ist gekommen, um die Sünder zur Buße zu rufen und. In der Religion des Heidentums glaubt man an neun verschiedene Welten, von denen nur eine von den lebenden Menschen bewohnt wird. Die anderen Welten werden von Göttern, Riesen, Zwergen, Elfen und von den Verstorbenen bewohnt. So gibt es das Reich Hel, in die all jene Menschen ziehen, die an Alter oder Krankheit gestorben sind, aber auch die Lügner und Verbrecher und jene, die ermordet wurden. Doch im Gegensatz zu der Hölle im Christentum ist das Reich Hel kein Ort ewiger. Religionen-entdecken - Die Welt der Religion für Kinder erklärt. Ein lexikonähnlicher Artikel für Kinder und Jugendliche, der die verschiedenen Weltreligionen mit ihrer Sicht auf den Tod vorstellt. Im Materialpool eingetragen: 15.11.2019 von lehr-ruetsche
Was passiert nach dem Tod nach buddhistischer Vorstellung? Die Buddhisten sind der Meinung man wird in seinem Leben von Leiden geprägt und hat einen Kreislauf, sodass es nach dem Tod eine Wiedergeburt gibt mit den Gedanken aus dem vorherigen Leben, abgespeichert im Unterbewusstsein. Die Seele verlässt ihre sterbliche Hülle und wechselt in einen neuen Körper. Durch das Handeln im Vorherigen Leben wird entschieden, ob man in menschliche, göttliche oder tierische Form wiedergeboren wird Thema: Tod und Bestattung In diesem Referat findest du alles über die Todesstrafe: die Rechtslage in Deutschland, Europe und International, in welche Länder sie angewandet wird, die Geschichte der Todesstrafe, den Bezug zu den verschiedenen Religionen, Bemühungen um Abschaffung, Argumentation der Staaten,meinung der Gesellschaft, Argumente. Das Christentum geht auch von einem Leben nach dem Tod aus. Der Verstorbene kommt dem Glauben nach entweder in den Himmel oder ins Fegefeuer. Außerdem endet das mit dem Tod nur das Leben für die.. Dürfen Hindus und Bahai Organe vererben? Und was sagen eigentlich Buddhisten zum Thema Sterbehilfe? Auf Fragen wie diese halten die heiligen Bücher der Religionen keine Antworten parat, denn als sie entstanden, steckten die Wissenschaften noch in den Kinderschuhen. Deshalb sorgt der Fortschritt auch in den Religionen ständig für Diskussionen Dieses Referat behandelt eine der größten Religionen, den Hinduismus. Es erläutert zuerst, was der Hinduismus ist und geht dann weiter auf die Definition ein. Es beschreibt auch sehr genau wie die Religion zu ihrem Namen kam. Referat anzeigen Religion Buddhismus Fach Religion Klasse 12 Autor Eminasazic Veröffentlicht am 21.12.2018 Schlagwörter Buddhismus ZEN Inhalt Während seiner.
Und so unterschiedlich wie das Leben sind auch die Antworten der Weltreligionen auf den Umgang mit dem Sterben und dem, was danach kommt. Während der Islam das Gericht betont, stehen im Hinduismus und im Buddhismus die Erlösung von der Wiedergeburt im Vordergrund Tod und Sterben im Islam Mit Leib und Seele vor dem Jüngsten Gericht . Wenn ein Muslim stirbt, gibt es bestimmte Bestattungsrituale die befolgt werden müssen. Auch im Islam gibt es die. In vielen Religionen wird das menschliche Leben auf der Erde als eine Reifung oder Bewährung gesehen. Nach dem Tod wechsele das Individuum endgültig in einen anderen Seinszustand (Weiterleben in einem Totenreich, Jenseits, Auferstehung, Himmel, Unsterblichkeit, Hölle, Limbus) 2. Ansichten in den verschiedenen Weltreligionen. Zu den fünf Weltreligionen zählen: der Islam, das Judentum, der Hinduismus, der Buddhismus und das Christentum. In allen fünf Religionen herrschen andere Vorstellungen vom Leben nach dem Tod. 2.1 Der Islam. Im Islam herrscht die Vorstellung, wer glaubt ist auf dem rechten Weg. Und zwar an.
Wenn in einer Klasse das Thema Tod und Sterben aktuell wird, etwa durch einen Todesfall in der Familie eines Kindes, muss die Religions- lehrkraft das Thema aufgreifen, sofern das betroffene Kind es zulässt Jede Kultur und die damit verbundene Religion hat über Jahrhunderte, teilweise Jahrtausende, ihre eigenen Rituale und Formen der Auseinandersetzung mit Tod, Bestattung und Trauer entwickelt. Auf den Unterseiten stellen wir auszugsweise die fünf Weltreligionen, Judentum, Hinduismus, Buddhismus, Christentum und Islam vor. So erhalten Sie in jede der Religionen einen kurzen Einblick für ein. Wie so ein gutes Leben aussieht, wird in jeder Religion ein bisschen anders beschrieben. Das ewige Glück ist allerdings erst nach dem Tod möglich. Christen, Muslime und Juden können im Jenseits bei Gott beziehungs- weise im Paradies sein. Buddhisten und Hindus glauben an die Wiedergeburt Vortrag Weltreligionen-Ahorn AG Religion -Riten -Kulturen Sterben im Christentum Verschiedene Bestattungsarten sind heute im Christentum gestattet: Bis zur zweiten Hälfte des 19. Jh. waren Feuerbestattung noch größtenteils verboten bzw. genehmigungsbedürftig Erlass des Heiligen Offiziums erst am 8. Mai 1963 mit Gestattung de Die christliche Religion, die zu früheren Zeiten Menschenrechte mit Füßen getreten hat (Inquisition, Scheiterhaufen, Hexenverbrennungen usw.), hat sich bis heute gewandelt. Konkret: politischen und gesellschaftlichen (Mindest)Standards angepasst. Auch wenn sich dies in vielen Fragen immer noch nicht wirklich niederschlägt (Trauungsverbot für Geschiedene, Einnahme der Pille u.a.m.). Deshalb haben wir uns mit der Frage beschäftigt, wie es der Islam mit den originären.
Die weltweit größten Religionen (auch bekannt als Weltreligionen) sind Christentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, Daoismus, Sikhismus, Jüdische Religion, Bahaitum und Konfuzianismus (siehe auch: Liste von Religionen und Weltanschauungen). Die Anzahl und der Formenreichtum der historischen und gegenwärtigen Religionen übersteigt Anzahl und Formenreichtum der Weltreligionen bei weitem In anderen Religionen wird das Leben selbst als ein Zustand der Trennung erfahren, der Tod hingegen bedeutet Wiedervereinigung, Befreiung, Heimkehr. Für die Hindus etwa verkörpert der Tod ein Erwachen aus einer Welt der Täuschung und eine Möglichkeit für das Selbst (jiva), seine göttliche Natur (Atman-Brahman) aufleuchten zu lassen Verschiedene Bibelstellen, in denen das Leben nach dem Tod beschrieben wird, von mir etwas kindgerechter umformuliert. Können als einzelne Stationen im Klassensaal aufgehängt werden, dazu bekommen die SuS das beigefügte Arbeitsblatt zur Bearbeitung. Für 4.Klässler im ev. Ru erprobt, GS in RL Ein Blick auf die Jenseitsvorstellungen der großen Religionen und ihre Bedeutung für das Leben. Natürlich kann niemand sagen, was genau mit dem Körper und der Seele passiert, wenn das Leben endet. Während Atheisten davon überzeugt sind, dass nach dem Tod einfach alles aufhört und der Mensch für immer verschwindet, haben die Anhänger der großen Religionen mehr oder weniger klare. Der Buddhismus in Tibet ist eine Verbindung von einheimischer Bön-Religion, die ihre Ursprünge im Schamanismus hat, und buddhistischen Lehren, die ab dem 7. Jahrhundert ins Land kamen. Für das Thema Tod und Wiedergeburt ist die Vorstellung der Möglichkeit einer bewussten Wiedergeburt von Bedeutung. Ein buddhistischer Lehrer (Lama) kann.
Das Jenseits in verschiedenen Religionen Info - Diskussion - Aufgabe 1. Gegen deinen Willen wurdest du erschaffen, gegen deinen Willen lebst du, gegen deinen Willen wirst du sterben, und gegen deinen Willen wirst du dereinst Rechenschaft und Rechnung ablegen vor deinem König der Könige, dem Heiligen, gelobt sei er. Religion: 2. Wer aber gute Werke tut, sei es Mann oder Weib, und gläubig ist: Sie sollen in den Himme Auf religionen-entdecken.de erfährst du viel über verschiedene Religionen und über das Internet. Dazu kannst du auch Fragen stellen und dich mit anderen Kindern und Jugendlichen austauschen. Heute Sederabend Passionszeit Feste auf dem Kalender Zeitrechnungen der Religionen Alevitentum Bahai-Religion Buddhismus Christentum Hinduismus Islam Judentum. Die Antwort auf deine Frage → findest du.
TOD - Thema in Philosophie, Religion, Pädagogik, erste Annäherungen 1. Medizinische und biologische Definition von Tod 2. Todesvorstellungen. 2.1. Todesvorstellungen unterschiedlicher Religionen 2.2. Philosophische Vorstellung von Tod 3. Kinder und Tod 4.. Vorschläge für den Unterricht (Grundschule, ca. 4. Schuljahr) 5. Literaturverzeichnis 1. Medizinische und biologische Definition. Umgang mit dem Leben und Tod in den verschiedenen Religionen. Das war das Thema des Fachtags der Diakonie Leipzig am Donnerstag. Es fanden zwei
Bestattungsriten in verschiedenen Religionen und Kulturen Was kommt, das geht Werde Experte für eine Religion oder Kultur! Informiere dich zunächst und berichte dann anderen davon. Wähle. Tod Jesu) Mondsichel (stellt den zunehmenden oder abnehmenden Mond dar) und Stern GEBETSHAUS Synagoge Kirche Moschee (Dschami, Masdschid) GEBETSTAG Sabbat (Samstag): streng geregelter Ruhe- und Gebetstag Sonntag (7. Tag der Schöpfung als Ruhe- u. Gedenktag) Freitag: Gemeinschaftsgebet mit Predigt GEBETSWEISE Hebräisch in jeweiliger Landessprache Arabisch 1 Vgl. Hercsik (2005): S. 79; vgl. Das Jenseits in verschiedenen Religionen Kontrollblatt 1. Judentum: Gegen deinen Willen wurdest du erschaffen, gegen deinen Willen lebst du, gegen dei-nen Willen wirst du sterben, und gegen deinen Willen wirst du dereinst Rechenschaft und Rechnung ablegen vor deinem König der Könige, dem Heiligen, gelobt sei er. (Talmud, Mischna Awot 4, 29) 2
Innerhalb einer Religion gibt es wiederum viele Traditionen, die sehr unterschiedlich sein können. Außerdem entwickelt jeder einzelne Mensch seine eigene Haltung zu Fragen der Religion, Spiritualität und Weltanschauung. Das macht eine umfassende Darstellung vom Umgang mit Sterben, Tod und Trauer in den Religionen der Welt unmöglich. Dennoch ist es uns wichtig, hier nach und nach. Viele Menschen setzen sich in ihrem Glauben mit dem Tod auseinander. Wie viele Religionen es gibt, können Experten nicht genau sagen. Denn es ist oft schwer zu sagen, ob eine Glaubensrichtung auch wirklich eine Religion ist. Allgemein werden 5 große Weltreligionen unterschieden: Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Judentum und Islam Dieses Buch wurde von mir für ein Referat gekauft und hat seinen Zweck einigermaßen erfüllt. Leider ging es nicht hauptsächlich um mein Thema Sterbehilfe in den Weltreligionen, sondern es handelt sich um eine Zusammenstellung von Aufsätzen verschiedener Autoren zu allen Aspekten rund um Sterben, Tod und Trauer in den Weltreligionen, die insgesamt auch eher inhomogen geschrieben sind
Trauer und Tod in verschiedenen Kulturen Welche besonders wichtigen Aspekte gilt es zu beachten? ARS MEDICI 10 20 14 547 Merksätze Einen Sterbenden zu begleiten und nicht alleine zu lassen, ist in allen Kulturen üblich; meist übernimmt dies die Familie. Seelsorger gibt es nicht in allen Religionen Die afrikanischen Religionen sind ein Überbegriff für verschiedene Glaubentraditionen, die ihren Ursprung auf dem afrikanischen Kontinent haben. Auch hier gibt es regionale Unterschiede wenn es. Religionen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede C: = Christentum, J: = Judentum, I: = Islam, B: = Buddhismus 1) Entstehung der Religion. C: Aus einer jüdischen Rabbi-Schule des Lehrers Jesus von Nazareth entstanden. J: Die Geschichte des jüdischen Volkes beginnt mit dem Bund, den Gott mit Abraham schließt (1. Mose, Genesis 12) Wenn man sich einmal die verschiedenen Religionen, die uns gegenwärtig vorgehalten werden, näher anschaut, kommt man zu einer erstaunlichen Entdeckung: In jeder von ihnen wurde die Person Jesu in ihr religiöses System integriert - und das stets an einer sehr bedeutsamen Stelle. Das macht Jesus in der Tat einzigartig, da universell. Kein anderer Religionsstifter kann das von sich behaupten.
Leben nach dem Tod - Über die Ansichten von Religion und Wissenschaft, die Konfrontation von - Didaktik - Seminararbeit 2007 - ebook 12,99 € - Hausarbeiten.d Wie in jeder Religion waren auch in der griechischen Vorstellungen und Rituale entwickelt, um den Tod behandelnd und erklärend in das Leben zu integrieren. Zunächst sollen hier die komplexen Bräuche und Bestattungsrituale interessieren, die den Umgang mit Tod, Toten und den auftretenden Emotionen regelten. Zum einen war der Tod - wie gesagt - stärker sichtbar im öffentlichen. Es gibt viele verschiedene Religionen auf unserer Erde. Mit Religionen versuchen wir Menschen erahnte übernatürliche Wesen in Form von Gott und Göttern zu beschreiben, zu verehren und zufrieden zu stellen. Religionen machen zudem Aussagen über die Herkunft und Zukunft des Menschen. Aber welche Religion ist die wahre, also die richtige Religion? Führen vielleicht alle Religionen zu dem.
Weltweit gibt es fünf große Religionen - aber wie viele davon kennen wir wirklich? In (fast) fünf Minuten erklärt euch dieses Video alles, was ihr über das C.. Dieser anthropologische Sachverhalt wird kulturell verschieden ausgeformt. Von den 17 Beiträgen des Bandes dazu gelten zwei übergreifenden religionswissenschaftlichen Fragestellungen von heutiger individueller Gestaltung der Endphase des Lebens und Verarbeitung von Trauer rückblickend auf die Bedeutung, die dem Tod bei den Anfängen von Totenehrung, Mumifizierung, Menschenopfer.
Entwicklung, Verbreitung und Grundlagen der verschiedenen Weltreligionen. Religion ist ein schwer zu fassender Begriff, für welchen es keine allgemein anerkannte Definition gibt. Fest steht lediglich, dass es sich bei Religion um den Glauben an eine Sache, eine Person oder ein Prinzip handelt, welches oftmals nicht greifbar ist und gleichfalls zumeist nicht aus dieser Welt stammt Arbeitsblätter, Kopiervorlagen und Folien zum Runterladen für Religionsunterricht, Gemeindearbeit,Ethikunterricht,Gemeinschaftskund Fachtag: Umgang mit Sterben und Tod in verschiedenen Religionen | Umgang mit dem Leben und Tod in den verschiedenen Religionen. Das war das Thema des Fachtags der Diakonie Leipzig am Donnerstag
Sterben und Tod in den 4 großen Weltreligionen Seite 2 Tod und Sterben im Christentum: Sterben und Tod im Christentum: Einleitung: diesen Teil des Referates werde ich aus der Sicht eines Katholischen Christen schreiben. Alles was in diesem Teil des Referates steht trifft bis auf die Krankensalbung auch auf einen Evangelischen Christen zu Der Tod in Glaube und Religion: Leben und sterben lernen. Tod und Sterben sind in modernen Gesellschaften aus dem alltäglichen Leben verdrängt worden. Die Folgen sind verhängnisvoll, denn je anonymer und isolierter der Tod ist, desto schwerer der Umgang damit. Wie der christliche Glaube und die Bibel helfen können Der 4-tägige Kurs gab Einblicke in die Grundannahmen der jeweiligen Religionsphänoeenologie, -soziologie und -philosophie. Einen Überblick der Grundüberzeugungen, der Vorstellungen von Tod und.. Das sagen andere Religionen über den Tod. Himmel oder Hölle, Paradies auf Erden, Geisterwelt oder Unsterblichkeit: Unterschiedliche Glaubensrichtungen haben unterschiedliche Vorstellungen davon, was nach dem Tod passiert. Rational nachvollziehbar ist keine davon. Philipp Kienzl