Ein Zettabyte ist eine Maßeinheit in der Digitaltechnik und entspricht 1.000.000.000.000.000.000.000 (10 21) Byte. Es wurde geschätzt, dass es auf der Erde bis 2020 weltweit mehr als 40 Zettabyte an digitalen Daten geben würde Ein Zettabyte ist eine Maßeinheit für Speicherkapazität und steht für 10 21 Bytes. Das sind Trilliarde Bytes oder in Zahlen 1.000.000.000.000.000.000.000 Bytes. Das wiederum entspricht 1.000.. Datenbestand verdoppelt sich alle zwei Jahre Die Menge an Daten, die erstellt, vervielfältigt und konsumiert werden, wird 2020 bei etwa 40 Zettabytes liegen - und damit 50-mal so hoch wie noch vor.. Wenn Sie richtig gezählt und gerechnet haben, erhalten Sie ca. 40 Zettabyte. Das ist die Datenmenge in Form von Texten, Bildern, Musik, Videos im Internet, die für das Jahr 2020 vorhergesagt wird. Im Moment ist das Zettabyte die höchste Maßeinheit, die in Gebrauch ist. Aber das Yottabyte steht längst in den Startlöchern 1 Zettabyte = 1.024 Exabyte = ~10 21 Byte (angeblich speichert die NSA Datenmengen von mehreren Zettabyte) 1 Yottabyte = 1.024 Zettabyte = ~10 24 Byte (100 Milliarden Festplatten zu 10 Terabyte) Einheitenübersicht mit den gebräuchlichen Abkürzunge
1 Exabyte EB = 1'000'000'000'000'000'000 (1'000 PB's) Und dann gibt es noch Zettabyte und Yottabyte - logischerweise je 1'000-fach grösser. Momentan liegen also weltweit rund 1'200 Exabytes im digitalen Universum Demnach soll das weltweite Datenaufkommen bis zum Jahr 2025 auf ganze 175 Zettabytes (das ist eine 175 mit 21 Nullen) anwachsen. Zur Einordung: Speicherte man diese Datenmenge auf herkömmliche.. Weltweit wurden nach Schätzungen von Marktbeobachtern bereits 2019 über 40 Zettabyte an Daten generiert, also 40 Milliarden Terabytes, und die Zahl steigt Jahr für Jahr weiter. Dementsprechend steigt der Bedarf an hochvolumigen, performanten und kostengünstigen Speicherkapazitäten Laut Quelle soll sich das Datenaufkommen im Jahr 2025 auf 175 Zettabyte belaufen Anlass hierfür ist eine neue Studie, die eine Verzehnfachung der weltweit erzeugten Datenmenge bis 2025 vorhersagt. Das Whitepaper Data Age 2025 des Analystenhauses IDC, gesponsert von Seagate, prognostiziert ein Anwachsen der weltweit generierten Datenmenge auf insgesamt 163 Zettabyte (ZB) bis 2025
In 2012 haben wir eine Datenmenge von 2.800.000.000.000.000.000.000 Byte erzeugt - das sind gerade mal 2,8 Zettabyte. Als Datenproduzenten liegen die USA aktuell auf Platz eins mit 32 Prozent, der zweite Platz geht an Westeuropa mit 19 Prozent, und die Schwellenländer Indien, China und Brasilien kommen zusammen auf 36 Prozent Größenordnungen der Daten: Die zettabyte ist ein Vielfaches der Einheit Byte für digitale Informationen. Das Präfix zetta gibt die Multiplikation mit der siebten Potenz von 1000 oder 10 21 im Internationalen Einheitensystem (SI) an. Ein Zettabyte ist eine Sextillion (ein langes Trilliard) Byte. Das Einheitensymbol ist ZB. 1 ZB = 1000 7 Bytes = 10 21 Bytes = 1 000 000 000 000 000 000 000. Über 40Prozent der digitalen Daten werden nicht mehr von Menschen, sondern von Maschinen erzeugt. Das weltweite Datenvolumen entspricht 40 Zettabyte. Wie viel das ist? Es übersteigt mein Vorstellungsvermögen Zettabyte an digitalen Daten heute, IDC. 163 Zettabyte an digitalen Daten bis 2025, IDC. Je fortschrittlicher Software und Technologie werden, desto weniger leistungsfähig sind im Vergleich dazu die nicht-digitalen Systeme. Digital erzeugte und erfasste Daten erfordern fortschrittlichere Datenverwaltungssysteme zur Verarbeitung. Das exponentielle Wachstum von Social-Media-Plattformen. Die weltweite Datenmenge wird von rund 33 Zettabyte (ZB) im Jahr 2018 auf 175 ZB im Jahr 2025 steigen - also jedes Jahr um circa 27 Prozent. Zur Einordnung: Ein Zettabyte entspricht einer Milliarde Terabyte. Ein 90-Minuten-Film in Standard-Qualität benötigt circa 500 Megabyte an Speicherplatz
US-Medienkonsum: Milliarden TV-Stunden und Zettabyte an Daten Wie viel Information rauscht im Zeitalter des multimedialen Überflusses und der globalen Vernetzung am Menschen so vorbei Bereits jetzt (Stand 2017) setzen mehr als 35 Prozent der Unternehmen in Deutschland Big-Data-Lösungen ein. Zu den Unternehmen mit den größten Umsätzen im Bereich Big Data zählen klassische IT-Unternehmen wie Oracle, Microsoft, SAP oder IBM. Dieser Text stellt eine Basisinformation dar Einem Bericht von The Conversation zufolge sind momentan rund 15 Zettabyte an Daten im Umlauf und wächst in einem Ausmaß von 70 Terabyte pro Sekunde Daten sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken und für jedes Unternehmen notwendig, um erfolgreich zu sein. 2020 wird es weltweit etwa 40 Zettabyte, das sind 40 Billionen Gigabytes (40 21) oder 40.000.000.000.000.000.000.000 Bytes, an Daten geben. 2010 lag diese Zahl noch bei 1,2 Zettabytes; die Menge an Daten wird sich damit in nur 10 Jahren beinahe vervierzigfachen Wie viel Zettabyte in den kommenden Jahren genau entstehen, ist eigentlich unwesentlich - unvorstellbar sind die Mengen sowieso. Worauf es für Unternehmen ankommt, das ist, was sie aus den ihnen jeweils zur Verfügung stehenden Daten machen, wie das vonstattengeht und welche Faktoren dabei heute noch herausfordernd sind
2,7 Zettabyte an Daten 2012 global gespeichert, 1,8 Zettabyte neue Daten in 2015 generiert, + 20.000 Publikationen täglich + 50 Exabytes neues Wissen jährlich = 5 Mio. Libraries of Congress Täglich + 600 Terabytes + 300 Mio. Fotos + 2,7 Mrd. likes 1 Bio. Terabytes = 1 Zettabyte 1 Mio. Terabytes = 1 Exabyte 1.000 Terabytes = 1. Fast neun Zettabyte gespeicherte Daten soll es 2024 geben 2 - eine unvorstellbar große Menge an Information. Vieles davon liegt schon heute versteckt in Dokumenten und Anwendungen oder völlig unstrukturiert in E-Mails, Bildern und Videos. Hier schlummert enormes Potenzial für mehr Effizienz oder sogar für ganz neue, datengetriebene Geschäftsmodelle mit Künstlicher Intelligenz (KI). Doch viele Firmen überblicken die Datenlage nicht - und verpassen somit viele Chancen ZFS ist ein von Sun Microsystems entwickeltes transaktionales Dateisystem, das zahlreiche Erweiterungen für die Verwendung im Server- und Rechenzentrumsbereich enthält. Hierzu zählen die vergleichsweise große maximale Dateisystemgröße, eine einfache Verwaltung selbst komplexer Konfigurationen, die integrierten RAID-Funktionalitäten, das Volume-Management sowie der prüfsummenbasierte.
Ein Zettabyte sind 1.000.000.000.000.000.000.000 Byte - eine Zahl mit 21 Nullen. Zum Vergleich: Es gibt 700.500.000.000.000.000.000 Sandkörner auf allen Stränden auf der Erde (oder siebenhundert Trillionen fünfhundert Billiarden). 40 Zettabyte entsprechen 57 Mal der Menge der Sandkörner auf allen Stränden der Erde Im Jahr 2018 wurden 33 Zettabyte Daten generiert. Für 2025 wird von 175 Zettabyte ausgegangen. Laut der von der International Data Corporation (IDC) herausgegebenen Global Storagesphere Forecasts wird sich die weltweite Speicherkapazität in der Zeitspanne von 2018 bis 2023 verdoppeln und auf 11,7 Zettabyte anwachsen. Doch was geschieht mit all den Daten? Lediglich ein bis zwei Prozent der Datenstämme werden künftig für einen unbegrenzten Zeitraum aufbewahrt - das ist zumindest der. Viele Unternehmen und Werbefirmen denken so, denn man weiß ja nie, für was die Daten einmal gut sein könnten. Eine Theorie besagt, dass sich die gespeicherte Datenmenge auf allen Servern weltweit alle zwei Jahre verdoppeln wird. Schon jetzt wird sie auf mehrere Zettabyte geschätzt Neue Dimension: Zettabyte Big Data ist ein Katalysator für verschiedenste Entwicklungen. Rüdiger Spies, IDC. Foto: IDC . Glaubt man den Marktforschern, wird sich in den kommenden Jahren eine bis dato kaum absehbare Flut an Daten und Informationen auf die Unternehmen in aller Welt zuwälzen. Im vergangenen Jahr durchbrach das globale digitale Universum erstmals die Zettabyte-Barriere (1 mit.
Ein Petabyte entspricht dabei wieder 1024 Tera-Byte, ein Exabyte entspricht 1024 Petabyte oder 1.048.576 Terabyte und ein Zettabyte entspricht 1024 Petabyte. 1 Terabyte (TB) = 1024 Gigabyte (GB. Die großen Mengen an Daten, die heute tagtäglich anfallen und exponenti- ell anwachsen, bilden die Grundlage von Big Data. 5 Bereits im Jahr 2012 gab es lt. einer Studie weltweit mehr als 2,8 Zettabyte an Daten. 6 Bis 2020 soll sich die Menge an Daten auf ca. 40 Zettabyte weltweit erhöhen. 7 1 Zettabyte entspricht 1 Billion Gigabyte, umgerechnet in Byte ergibt dies eine Zahl aus einer 1 mit. Ein theoretisch sehr interessantes Medium dafür ist DNA, denn ein Gramm davon kann ein ganzes Zettabyte (1 Milliarde Terabyte) an Daten aufnehmen. Italienische Forscher haben jetzt ein System..
1,8 Zettabyte Daten kämen auch zusammen, wenn täglich 215 Millionen Kernspintomographien von jedem Menschen auf der Welt angefertigt werden. Foto: AP. 8 / 8. Grund für das Wachstum ist die. Nach Berechnungen der IDC-Analysten wird die Menge der weltweit digital gespeicherten Daten dieses Jahr erstmals die Zettabyte-Grenze überschreiten: Von 800.000 Petabyte im letzten Jahr soll die Datenmenge bis Jahresende auf 1,2 Zettabyte (1,2 Millionen Petabyte oder 1.200 Exabyte) anschwellen. Bis 2020 soll die weltweite digitale Datenmenge um den Faktor 44 auf runde 35 Zettabyte anwachsen.
Bis 2025 sollen 175 Zettabyte Daten pro Jahr neu generiert werden. Eine beschriebene DIN-A4-Textseite umfasst 4 KB Daten, sodass es mit 175 Zettabyte ausgedruckter Daten auf DIN-A4-Papier möglich wäre, die Fläche der Erde 5.360.468-mal auszulegen. Auf jedem Fleck der Erde würden sich Papierstapel in einer Höhe von 536 Metern türmen Im Jahr 2025 könnten Menschen und Maschinen bereits 175 Zettabyte an Daten erzeugen, prognostizieren die Marktforscher von IDC (International Data Corporation). Gespeichert auf herkömmliche DVDs, wären dies 23 Stapel mit Silberscheiben, die jeweils bis zum Mond reichen Die Daten sind sehr unterschiedlich: Sie stammen aus vorhandenen und neuen Workloads, aus zusätzlichen Datenquellen und Datentypen. Die Masse der Daten und die Vielfalt machen es sehr schwer, diese Daten nutzbar auszuwerten. Laut einer aktuellen @IDC Studie soll die weltweite Datenmenge bis 2024 auf 143 Zettabyte (oder 1 Billion Gigabyte. Laut den Marktforschern von IDC durchbrachen die digitalen Informationen, die pro Jahr erzeugt oder kopiert werden, im Jahr 2011 erstmals die Zettabyte-Barriere und sind auf 1,8 Zettabyte angeschwollen. Zettabyte ist die nächste Einheit nach Exabyte und entspricht einer Billion Gigabyte an Daten
Die Menge an Daten, die die Menschen in die Welt setzen, lässt sich allerdings schon lange nicht mehr greifbar darstellen. auf 175 Zettabyte: eine Zahl mit 21. 1,8 Zettabyte an Daten wurden im letzten Jahr erstmals weltweit produziert - und Prognosen zufolge verdoppelt sich das Volumen alle zwei Jahre. Das rasante Wachstum der Da-tenmengen, das die Digitalisierung unseres Planeten mit sich bringt, sowie ihre Analyse und Auswertung haben den Begriff »Big Data« geprägt. Große, unterschiedliche Datenmengen entstehen in hoher Geschwindigkeit. So. Etwa alle zwei Jahre verdoppelt sich die weltweite Erzeugung digitaler Daten: Nach einer Erhebung des Speicherspezialisten EMC soll in diesem Jahr ein Volumen von 1,8 Zettabyte erreicht werden. Prognosen gehen davon aus, dass das Volumen digital verfügbarer Daten zwischen 2018 und 2025 von 33 Zettabyte auf 175 Zettabyte - also auf 530 Prozent der ursprünglichen Menge - steigen wird. Überträgt man diese Berechnung auf eine hypothetische Gewichtszunahme einer 80 Kilo schweren Person, wäre sie sieben Jahre später etwa 424 Kilo schwer. Der Vergleich versinnbildlicht die schier unvorstellbare Größenordnung heutiger und zukünftiger Datenmengen. Parallel dazu wird erwartet.
1 Vollständigkeit. Um aussagekräftige Erkenntnisse zu erhalten, dürfen Unternehmen Daten nicht isoliert betrachten. Wenn ein Datensatz vollständig ist, also keine Duplikate enthält und Daten aus der gesamten Organisation beinhaltet, erhalten Mitarbeiter einen ganzheitlichen Überblick. Ein Beispiel hierfür ist die Mortalitätsrate von COVID-19: Nur für sich betrachtet, liefert die. 33 Zettabyte (Trillionen Gigabyte) an vielfältigen Daten produziert, das waren fünfmal mehr als fünf Jahre zuvor. Für die kommenden fünf Jahre wird er- wartet, dass dieser Wert sich auf etwa 100 Zettabyte verdreifacht - dabei ist kein Ende dieser Dynamik in Sicht (Reinsel et al., 2018). Auch die Anzahl an Datenlieferanten und die Vielfalt an Datenquellen nehmen zu: Immer mehr Sensoren. Der Speicherspezialist EMC schätzt das im Jahr 2012 erzeugte Datenvolumen auf 2,8 Zettabyte. Haben Sie schon einmal das Wort Zettabyte gehört? Wahrscheinlich nicht! Ein Zettabyte ist eine Grö Im Jahr 2025 werden weltweit rund 163 Zettabyte an Daten generiert werden - das ist das Zehnfache an Daten im Vergleich zum Jahr 2016 (16 Zettabyte). Dabei liegt die jährliche Wachstumsrate aller Daten zwischen 2015 und 2025 bei ca. 30 Prozent. Zudem zeichnet sich eine wichtige Verlagerung bei den Datenquellen ab: Bis 2025 wird ein Großteil der Daten nicht wie bisher von Privatnutzern.
Stell dir vor, du lebst in einer Stadt, die deinem Auto hilft, Stau zu umfahren. Stell dir vor, du lebst in einem Haus, das den Wocheneinkauf selbst erledigt. Stell dir vor, alles in unserer Welt würde zusammen daran arbeiten, Energie zu sparen - und die Erde für zukünftige Generationen zu erhalten. Was du dir vorstellst, ist unsere gemeinsame digitale Zukunft Die Daten und Analysen in diesem Bericht stützen sich auf die Ergebnisse einer von Seagate in Auftrag gegebenen globalen Web-Studie, die von dem unabhängigen Marktforschungsunternehmen International Data Corporation (IDC) durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Studie wurden von Seagate und IDC gemeinsam zusammengestellt und ausgewertet. Bericht herunterladen IDC-InfoBrief herunterladen. 1. Get Together No Matter Where You Are. European Dating Where Anything is Possible. Connect with Absolutely Anyone You Want to Meet. Always Have a Choice When You Date Umrechnen von Maßeinheiten für Physik und Mathematik, z.B. Datenmenge - Zettabyte [ZB
Zettabyte — A zettabyte (symbol ZB, derived from the SI prefix zetta ) is a unit of information or computer storage equal to one sextillion (one long scale trilliard) bytes. [ [http://www.fiercevoip.com/story/zettabyte flood predicted 2015/2008 01 31 Allein 2012 entstanden nach Schätzungen eines Speichermedien-Herstellers weltweit 2,8 Zettabyte an Daten - eine Zahl mit 22 Stellen. Bis 2020 könnte das weltweite Datenvolumen gar bis auf 40. Zettabyte. Zettabyte wird als 1.180.591.620.717.411.303.424 (270) Bytes beschrieben, das ungefähr 1021 (1.000.000.000.000.000.000.000) Bytes ist. Ein Zettabyte ist bis 1.024 Exabytes gleich. Yottabyte. Yottabyte wird als 1.208.925.819.614.629.174.706.176 (280) Bytes beschrieben, das ungefähr 1024 (1.000.000.000.000.000.000.000.000) Bytes ist. Ein Yottabyte ist bis 1.024 Zettabytes gleich
Computer speichern Daten im Binärformat. Eine bildliche Vorstellung des Maßsystems für digitale Speichereinheiten. Eine Darstellung des Maßeinheitensystems erleichtert den Benutzern das Verständnis für die Speicherungsprozesse von Computern. Die folgende Tabelle veranschaulicht, wie die Einheiten exponentiell in der Größe zunehmen Die Bedeutung von Daten für Unternehmen hat in den letzten zehn Jahren erheblich zugenommen. Nach Schätzungen einiger Branchenexperten ist die globale Datensphäre von zwei Zettabyte im Jahr 2010 auf 41 Zettabyte im Jahr 2019 angewachsen. Allerdings ist es heute nahezu unmöglich, das Datenvolumen und die Geschwindigkeit, mit der Daten erzeugt werden, zu messen. Und es ist kein Ende in Sicht Doch in Sachen Sicherheit der Daten liegt noch manches im Argen. Die durchgehende Verschlüsselung aller in der Cloud gespeicherten Daten ist daher unabdingbar, um auch wirklich vor fremden Zugriffen Schutz zu gewähren. Wir leben im Zeitalter der Daten. Die Marktforscher von IDC gehen davon aus, dass die Datenberge weltweit bis zum Jahr 2025 auf mehr als 175 Zettabyte anwachsen werden. Ein.
Von 33 Zettabyte im Jahr 2018 auf 175 Zettabyte Wert der Datenwirtschaft (EU-27): 829 Milliarden Euro 2018: 301 Milliarden Euro (2,4 % des BIP der EU) Zahl der Datenfachkräfte (EU-27): 10,9 Millionen 2018: 5,7 Millionen Anteil der EU-Bevölkerung mit grundlegenden digitalen Kompetenzen: 65 % 2018: 57 Berlin (dpa) - Etwa alle zwei Jahre verdoppelt sich die weltweite Erzeugung digitaler Daten: Nach einer Erhebung des Speicherspezialisten EMC soll in diesem Jahr ein Volumen von 1,8 Zettabyte. 5 Zettabyte? Das sind 5 Billiarden Megabyte. Damit wird die Menge natürlich auch nicht greifbarer. Buchstäblich unfassbar viele Daten haben offenbar auf den neuen Servern der NSA Platz
Bei Big-Data-Analysen werden fortschrittliche Analyseverfahren für sehr große, vielfältige Datensätze genutzt, die bei strukturierten, teilstrukturierten und unstrukturierten Daten aus unterschiedlichen Quellen und in unterschiedlichen Größen (von Terabyte bis Zettabyte) vorkommen 33 Zettabyte. Das ist das Volumen an digitalen Datenmengen, die laut Statista im Jahr 2018 weltweit generiert wurden. Dafür würden mehrere Millionen von Festplatten benötigt. Für das Jahr 2025 prognostiziert Statista 175 Zettabyte an Daten. In Anbetracht des eindrucksvollen Ausmaßes an Datenbestand, wird die Wichtigkeit des Storage und Data Managements nochmals deutlich. Das bestätigen. Zettabyte (ZB) Daten produziert. 1ZB in Byte umgerechnet ergibt eine Eins mit 21 Nullen). - Ende 2020: 69 Zettabyte - Die Datenmenge steigt um 60% pro Jahr. (Vergleich: 2012: 50%) http://www.csc.com/insights/flxwd/78931-big_data_universe_beginning_to_explod
ZFS stand ursprünglich für Zettabyte File System, Anders als andere Dateisysteme ist ZFS ist nicht nur ein Dateisystem, dass Dateien systematisch verwaltet, es kann auch mehrere Volumes oder. Laut Begriffsdefinition im Duden ist Big Data eine riesige Datenmenge. Das beschreibt sehr gut die Herausforderung für Unternehmen wie mit Big Data zu verfahren ist.. Als Dark Data bezeichnet Wikipedia die Daten, die zwar von Informationssystemen erfasst und gespeichert werden, aber nicht verwendet werden. Dabei sind in den Dark Data viele Kundeninformationen enthalten, die für die Planung.
Die amerikanische TV-Serie Silicon Valley ist eine messerscharfe Satire, in der es, ganz klar, um das Silicon Valley geht. Eine Szene der ersten Staffel attackiert die vorgebliche Selbstlosigkeit der globalen IT-Player. Rahmen des Geschehens ist der fiktive Startup-Contest Battlefield: Ein Event, auf dem Startups ihre Ideen für einen Investorenpark verteidigen 163 Zettabyte: Globale Datenmenge verzehnfacht sich bis 2025 . Veröffentlicht am: Dienstag, 04. April 2017 um 16:19. von Andreas Stegmüller. In zehn Jahren wird Big Data ganz andere. Der Unbekannte schaffte es die Daten der VI zu retten, Das verhindert sie jedoch, indem sie den Cerberus-Server mit mehreren Zettabyte Daten Pornographien - aus Jokers privater Sammlung, wie sie sagt - überschwemmt. Der Unbekannte startet daraufhin das Projekt EVA, aus welchem die KI Dr. Eva Coré entsteht, mit der Absicht nun ein völlig loyales verbessertes Nachfolgemodell zu erschaffen. Aktuell sind wir bei 33 Zettabyte pro Jahr. Als Data Analyst behältst Du trotz der 21 Nullen einen kühlen Kopf - denn Daten sind genau Dein Ding. Du tauchst ein ins Datenmeer, findest heraus, welche davon relevante Informationen beinhalten und bewertest sie im Anschluss. Entscheidungen sind heute in fast allen Unternehmen Data Driven und als Datenanalyst lieferst Du die Vorarbeit, um die. 175 Zettabyte - das ist die Summe aller generierten Daten, die für das Jahr 2025 prognostiziert werden. In 2018 lag sie noch bei 33 Zettabyte. Davon werden 90 Zettabyte an Daten allein durch IoT-Geräte generiert. 49 Prozent der Daten werden in Public Clouds gespeichert und knapp 30 Prozent der erzeugten Daten werden dabei in Echtzeit verarbeitet
Einigen Schätzungen zufolge wird der jährliche [] weltweite Internetverkehr innerhalb der nächsten drei Jahre in Zettabyte (eine Billion Gigabyte) Daten gemessen werden müssen, was [] einer Vervierfachung des heutigen Wertes bzw. der Datenmenge sämtlicher Filme aller Zeiten entspricht, die die Netze der Betreiber etwa alle fünf Minuten passieren werden Weltweit werden so täglich 0,5 Zettabyte an Daten produziert. Inzwischen ist das Internet allgegenwärtig und wir befürchten nun, die Menge an Informationen nicht mehr bewältigen zu können.
Im Jahr 2010 waren weltweit 1,2 Zettabyte in Umlauf. Das wäre ausgeschrieben eine Zahl mit 21 Stellen nach dem Komm Als Resultat dieser Umwandlung entstehen stetig mehr Daten auf der Welt. Dies zeigt sich durch eine aktuelle Studie der International Data Corporation (IDC), welche einen Anstieg der weltweiten Datenmenge von 33 Zettabyte im Jahr 2018 auf 175 Zettabyte im Jahr 2025 prognostiziert. Der Einfluss der Digitalisierung ist insbesondere innerhalb der Unternehmen erkennbar. Diese wickeln ihre. Laut einer Analyse von Statista wächst das Volumen bis 2025 auf satte 175 Zettabyte - von nur 33 Zettabyte im Jahr 2018. Doch in vielen Unternehmen schlummern die Daten immer noch vor. Prognosen gehen davon aus, dass das Volumen digital verfügbarer Daten zwischen 2018 und 2025 von 33 Zettabyte auf 175 Zettabyte - also auf 530 Prozent der ursprünglichen Menge - steigen wird. 1Überträgt man diese Schätzung auf eine hypothetische Gewichtszunahme einer 80 Kilo schweren Person, wäre sie sieben Jahre später etwa 424 Kilo schwer. Der Vergleich versinnbildlicht die schier.
Daten werden zum Beispiel durch E-Mails, GPS-Daten, soziale Netzwerke, Smartwatches und durch Spielesoftwares wie etwa Pokémon Go produziert. Im Jahr 2015 wurde ein Wert von über 8 Zettabyte an Daten erreicht. 2020 soll dieser Wert sogar bei 40 Zettabytes liegen: 40 Zettabytes - das entspricht nach Schätzungen der Forscher 57-mal der Menge an Sandkörnern aller Strände der Erde. Das ist auch dringend nötig, da durch die Digitalisierung pro Jahr ca. 16 Zettabyte (1 Zettabyte ≙ 1 Milliarde Terrabyte) produziert werden. Eine mögliche Lösung dafür ist eventuell in uns selbst zu finden - die DNA. In ein Gramm DNA passen ungefähr ein Zettabyte. Aktuell arbeitet der Forscher Federico Tavella aus Italien mit seinem Team daran, Daten in der DNA von Bakterien zu. IDC says that 22 Zettabytes (ZB) of digital storage will be shipped across all storage media types between 2018 and 2025 with nearly 59% of that capacity supplied by the HDD industry
Daten machen alles kaputt. Yep. Das brandneue Datenzentrum des US-Geheimdienstes NSA wird angeblich Speicherplatz für fünf Zettabyte an Daten haben. (Handelsblatt 2013 Dabei werden gigantische Datenmengen produziert: Aktuell 33 Zettabyte pro Jahr. Es fallen nicht nur neue Daten an, sondern die Menge nimmt von Jahr zu Jahr exponentiell zu. Anhand dieser Daten treffen Unternehmen jeden Tag strategische Entscheidungen. Als Data Scientist oder Datenwissenschaftler bist Du dafür zuständig, aus unstrukturierten Rohdaten eine strukturierte Datenbasis zu schaffen. In Relation mit der Einschätzung des amerikanischen IT-Unternehmens Cisco, die für das Jahr 2017 einen weltweiten Traffic von insgesamt 1,2 Zettabyte (oder umgerechnet 1,2 Milliarden Terabytes bzw. 1.200.000.000.000.000.000.000 Bytes) berechnet haben, wird klar, wie viele Daten allein in Form von Bewegtbildern durchs Netz gejagt werden
Beim diesjährigen Vordenker-Event drehte sich alles rund um das Thema Daten. Gemeinsam mit hochrangigen Entscheidern aus Unternehmen diskutierte die Vordenker-Community darüber, wie Daten unsere Wirtschaft, Umwelt, Politik und Gesellschaft beeinflussen. Beim Netzwerk-Dinner wurde außerdem der diesjährige Vordenker-Jahrgang zum Thema Digital & Analytics ausgezeichnet. Ganze 175 Zettabyte. Drei Zettabyte an Informationen flossen 2014 durch die Datenkanäle - das sind dreitausend Billionen Megabyte. Oder Schätzungen zufolge ungefähr die dreifache Zahl aller Sandkörner an allen Stränden dieser Erde. Und während vor 20 Jahren noch fast alle Daten analog gespeichert wurden - etwa in Büchern und Aktenschränken - wird heute der Großteil aller Informationen digital. Daten seien das neue Gold, und im Jahr 2025 sollen weltweit rund 175 Zettabyte an Daten generiert werden, weit mehr als das Vierfache im Vergleich zu 2020. Dieses rasant steigende Volumen ist ohne Künstliche Intelligenz gar nicht zu bewältigen. Den Anschluss an diese Zukunftstechnologie zu verpassen, wäre unverzeihlich und könnte am Ende den Verlust der Wettbewerbsfähigkeit für. Sollten Daten verloren gehen, sehen sich nur 17 Prozent der Befragten mit ihrer vorhandenen IT-Infrastruktur in der Lage, diese Daten innerhalb einer Stunde wiederherzustellen. Fast die Hälfte glaubt, dass die Datenwiederherstellung bis zu einem Tag dauern kann
Im Jahr 2025 sollen weltweit rund 175 Zettabyte an Daten generiert werden, weit mehr als das Vierfache im Vergleich zu 2020. Damit diese Datenmengen schnell, sicher und stabil von A nach B, C und so weiter transportiert werden können und effizientes Arbeiten jederzeit möglich bleibt, brauchen Unternehmen hochwertige Netzwerktechnik, betont Jörg Peil, der auch das Telkotec. Angela Merkel über Sicherheit im Netz : Daten sind die Rohstoffe des 21. Jahrhunderts Sicherheit und Freiheit im Netz richtig abzuwägen, ist eine Herausforderung - das findet auch. 175 Zettabyte an Daten werden im Jahr 2025 weltweit voraussichtlich produziert. Das sind 175 Milliarden Terabyte. In Zeiten fortschreitender Digitalisierung stehen auch Versicherungsunternehmen immer größere Datenmengen zur Verfügung. Der Umgang mit diesen Daten stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, die jedoch bei richtiger Herangehensweise großes Potential offenbaren. So. Etwa die Verwendung von OCP-Technologie (Open Compute Project) und Wärmerückgewinnung bieten Lösungen für die aktuellen Herausforderungen. Im Jahr 2025 könnten Menschen und Maschinen bereits 175 Zettabyte an Daten Weiterlesen