»Global und frei verfügbar« - Die Basler Mission stellt 28.000 Kolonialbilder im Internet aus. von Stephan Günther. Die Entstehungsgeschichte liest sich wie ein moderner Abschnitt in Umberto Ecos »Der Name der Rose«: 1970 stößt ein Gärtner im Basler Missionshaus zufällig auf einen Haufen verstaubter Alben und Briefumschläge mit alten Fotografien, die achtlos in einem Wandschrank. Das Bildarchiv der Basler Mission, der reformierten Missionsgesellschaft des Kantons Basel, ist jetzt weltweit und insbesondere auch in den ehemaligen Kolonien auf dem Internet frei zugänglich. Auf.. World History Captured On Christian Missions. Welcome to www.bmarchives.org which provides access to a large selection of digitised visual and cartographic material as well as comprehensive catalogue data from the Basel Mission Archives: some 30'000 images, 6'700 maps, sketches and plans, and detailed references to our manifold written records. The website is an interactive search tool for.
Die Evangelische Missionsgesellschaft in Basel (Basler Mission) ist eine ökumenische missionarische Organisation aus Basel, welche im Jahr 1815 gegründet wurde und in weiten Teilen der Welt bis 2001 operativ tätig war. Sie ist heute der grösste von drei Trägervereinen von Mission 21 und hat die gesamte operative Ebene Mission 21 übergeben Basler Missionsgesellschaft. Diese im Jahre 1816 begründete Gesellschaft (Sitz: Basel) ist die erste von dem deutschen Protestantismus im 19. Jahrh. zu Missionszwecken ins Leben gerufene Organisation, die Bestand gehabt hat. Auf die Entwicklung des deutschen Missionswesens hat die Basler Missionsgesellschaft dadurch einen großen Einfluß ausgeübt, daß ihre Veranstaltungen das Interesse.
Das Bildarchiv der Basler Mission geht online . Ausgabe: 2002 Umfang: 6 Seiten (S. 145-150) Autor/in: Christoph Keller Herausgeberin: Christoph Merian Stiftung . PDF, 12,7 MB. Teilen Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Per E-Mail versenden Link Kopieren . Feedback per E-Mail senden. Seite 1 von 6 Basler Stadtbuch 2002 . Herausgeber: Christoph Merian Stiftung Hier ein gedrucktes Exemplar. Das Internet-Bildarchiv der Basler Mission, www.bmpix.org, teilt eine doppelte Eigen-schaft mit den Dokumenten, die es zeigt. Die mit ihrer Schaffung verbundenen Intentionen sind prospektiv und retrospektiv zugleich, sie dienen der zukünftigen Erinnerung an die Vergangenheit. Mehr als 27.000 Fotografien der Jahre 1850-1950 zeigen Motive aus Regionen, die heute zu den Staaten Ghana und Kamerun. DIE BASLER MISSION - DEUTSCHER ZWEIG E.V. IST MITGLIED IM 2/2012 E 12 882 Liebe Leserin, lieber Leser Immer wieder diese Frauen, das könn-te man/ Mann sagen, wenn es um das Leben in der Kirche geht. Es ist schon ein starkes Stück, was sie in Gemeinde und Gesellschaft leisten. Auch in diesem Heft werden Sie auf starke Frauen sto-ßen. Eine von ihnen, Susan Mark aus Nigeria, habe ich näher. Bildarchiv Basler Mission; Artikel Basler Mission im Historischen Lexikon der Schweiz; mission 21 - Evangelisches Missionswerk (Artikel von INFOREL, Information Religion) Wikimedia Foundation. Evangelische Messe; Evangelische Mittelschule Schiers; Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: Barmer Missionsgesellschaft — Gedenktafel in Mettmann zur Gründung der Rheinischen. Bildarchiv Basler Mission; Artikel Basler Mission im Historischen Lexikon der Schweiz; mission 21 - Evangelisches Missionswerk (Artikel von INFOREL, Information Religion) Wikimedia Foundation. Baseler Ausschuss; Baseler Münster; Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach: Missĭon — (lat.), Sendung, Auftrag; insbes. der Inbegriff aller Unternehmungen, welche die Verbreitung des.
Ausgangspunkt der Ausstellung war unser Wissen um die 50.000 Bilder im Bildarchiv der Basler Mission. Hinzu kam der museumspädagogische Modellversuch des Museumsverbands Baden-Württemberg zum Thema Begegnung mit dem Fremden, der uns dazu anregte, die Basler Bilder in einen kulturgeschichtlichen Kontext zu integrieren und - gegen den Mainstream der Missionsforschung - nicht nach den. Bildungs- und Partnerschaftsarbeit verbinden unsere Schwestern und Brüder in Afrika, Asien und Südamerika mit dem Namen Basler Mission. Zur Basler Familie gehören heute Kirchen des Südens und Nordens, die sich auf Augenhöhe und mit Respekt begegnen. Miteinander gilt es in Wort und Tat Gottes Mission zu leben (Foto: Archiv mission 21: Basler Mission, Ref.no. QW-30.024.001; Lüthi, Müller, Dipper, Spring, Herr und Frau Eisfelder) Elise Eisfelder-Hauff und ihr Ehemann Friedrich Eisfelder in Indien. Ausschnitt aus einem zwischen dem 02.09.1913 und dem 10.06.1914 aufgenommenen Foto mit Angehörigen der Basler Mission in Indien aus dem historischen Bildarchiv der Basler Mission Mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Bildarchivs der Basler Mission. Literaturverzeichnis: Willi Biedermann:Was wird wohl aus dem Christian werden?, 1986. Johann Georg Ziegler: Schilderung seines Lebens und Wirkens, Stuttgart 1873. Siegfried Greiner: Friedrich Ziegler aus Dagersheim, 1832-1908. In: Aus Schönbuch und Gäu Nr. 6ff/1974. Wilhelm Schlatter: Geschichte der Basler.
Historisches Bildarchiv der Basler Mission Zwischen 1990 und 2002 hat Mission 21 (www.mission21.org) die Fotografien der Basler Mission in Zusammenarbeit mit der Christian Merian Stiftung und dem. mission 21 ist eine weltweite Gemeinschaft von Kirchen und Missionswerken sowie in der Entwicklungszusammenarbeit tätigen Organisationen. Historisches Bildarchiv der Basler Mission. Die Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Kirche und Umwelt setzt sich für die Bewahrung der Schöpfung im Leben und Zeugnis der Kirchen ein Shop the Newest Styles. Save on Top Designers at ShopStyl Das Fotoarchiv der Basler Mission (heute mission 21) richtet sich an alle, die sich für Fotografien von den Schnittstellen zwischen den Kulturen Europas, Afrikas und Asiens zwischen 1850 und 1950 interessieren. Die meisten Fotos wurden von Missionaren gemacht, doch ihr Fokus beschränkt sich nicht nur auf die Mission. In der Sammlung finden sich Bilder zu unterschiedlichsten.
Basler Bildarchiv Eine Fotodatenbank aus den weltweiten Missionsgebieten der Basler Mission aufgenommen zwischen 1850 und 1950. Bildarchiv des Frobenius-Instituts (Deutschland) Das Bildarchiv des Frobenius-Instituts ist eine weltweit angelegte Dokumentation zu materieller Kultur, Kunst und Architektur, zum rituellen Leben, zur Ökonomie, zu Felsbildern und anderem mehr Afrikanische Passagiere auf dem Dampfer Alexandra Woermann (Westafrika 1903-1907, Quelle: Archiv Basler Mission / Bestand Basler Mission, Ref. Nr. CQQ-30.032.0007) Fotograf: Gottlieb Kraus Bildarchiv der Basler Mission (ab 1815) Texte anderer ber die Basler Mission (ab 1815) Homepage der Basler Mission (ab 1815) Art Basel (gr te Kunstmesse) (ab 1968) Art Basel (Wikipedia) (ab 1968 Steyl 1906. - Über die katholischen Missionen in unseren Kolonien außer der 3. Lieferung von Schwager a. a. O. (Afrika) Mirbt, Mission u. Kolonialpolitik in den deutschen Schutzgebieten. Tübingen 1910. - Freytag, Die Kulturtätigkeit der katholischen Missionen in den deutschen Kolonien. Akademische Missionsblätter 1913 (II) 2 ff. Dazu.
Das Bildarchiv der Basler Mission, der reformierten Missionsgesellschaft des Kantons Basel, ist jetzt weltweit und insbesondere auch in den ehemaligen Kolonien auf dem Internet frei zugänglich. Auf www.bmpix.org können rund 28 000 historische Aufnahmen heruntergeladen werden. Es handelt sich vor allem um Material aus den Territorien der westafrikanischen Länder Ghana und Kamerun, den beiden Mission 21 engagiert sich in 20 Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika im Rahmen von nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit sowie Nothilfe und Wiederaufbau für Friedensförderung, Bildung, Gesundheit und Ernährungssouveränität. Damit tragen wir bei zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Dieses weltweite Engagement verbindet sich mit Programmen für interkulturellen Austausch und interreligiöse Zusammenarbeit sowie der Förderung des Verständnisses für globale. Bildarchiv der Basler Mission im Internet. Zur Rezension; Billy, Jonas Bakoubayi: Musterkolonie des Rassenstaats. Togo in der kolonialpolitischen Propaganda und Planung Deutschlands 1919-1943 (2011) Zur Rezension; Becker, Felicitas und Jigal Beez (Hg.): Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika 1905 - 1907 (2005) Zur Rezensio
Ebenfalls in IMPA integriert ist das Bildarchiv von mission21 (vor allem der Basler Mission) mit Abbildungen aus Ghana und Kamerun. 28.400 Bilder aus der Zeit vor 1950 sind digital zugänglich. Weiterhin bietet IMPA Zugang zu Bildern der norwegischen Missionsgesellschaft zu KwaZulu-Natal und Madagaskar sowie der London Missionary Society aus den Archiven der SOAS, ebenfalls zu Madagaskar Basler Mission: 319 Schulen, 17833 Schüler (darunter in Buea ein Lehrerseminar mit 60 Zöglingen; höhere Anstaltsschulen in Bonaberi mit 148, in Lobetal mit 145, in Buea mit 89 Zöglingen; Knabenanstalten in Bombe mit 65, in Mangamba mit 125, in Njasoso mit 50, in Sakbayeme mit 74, in Buea mit 65 Zöglingen; Mädchenanstalten in Bonaku mit 71.
Basel - Das einzigartige Bildarchiv der Basler Mission ist künftig weltweit via Internet frei zugänglich. Auf der Webseite können rund 28.000 historische Aufnahmen heruntergeladen werden. Die. Bildarchiv der Basler Mission Informations- und Dokumentationszentrum des IKRK - Bildarchiv infoclio.ch-Datenbank - Bilder/Fotos 2. 3. 4. 3. Retrodigitalisierte Sammlungen und Archivbestände e-codices: Das Ziel der virtuelle Handschriftenbibliothek der Schweiz ist es, die mittelalterlichen Handschriften der Schweiz durch eine virtuelle Bibliothek zu erschliessen. Die integralen digitalen. Die Basler Mission war die erste protestantische Missionsgesellschaft im deutschsprachigen Raum, die von den Basler Pfarrern und Laien zusammen mit C.F. Spittler aus Württemberg im Jahre 1815 gegründet wurde. Diese überkonfessionelle Gesellschaft, die ihren Sitz in Basel hat, war von Anfang an durch das Zusammenwirken von reformierten Schweizern und Luthanern württembergischer Prägung. in Basel (Basler Mission/Mission 21) befindet sich im dortigen Archiv: www. mission-21.org/forschung-und-wissenschaft/archiv/; www.bmarchives.org (Erschließungsinformationen und Scans von Bild-, Text- und kartographi-schen Quellen); www.bmpix.org (Scans aus dem Bildarchiv der Basler Mis-sion) (alle aufgerufen am 16.8.2014) Basel (sda) Das einzigartige Bildarchiv der Basler Mission ist künftig weltweit und insbesondere auch in den ehemaligen Kolonien via Internet frei zugänglich. Auf www.bmpix.org können rund 28 000 historische Aufnahmen heruntergeladen werden ; Die Räuber erbeuteten mehrere hunderttausend Franken, wie am Sonntag die Schweizerische Depeschenagentur (SDA) meldete. Der Überfall auf das Grand.
* Bildarchiv im Bundesarchiv Orte Symbole auf der Karte. Geburtsort. Wirkungsort. Sterbeort Nach Schulbesuch in Bondo und einer Ausbildung am Missionshaus der Basler Mission seit 1856 studierte S. 1863-65 Theologie in Basel und Bern. Anschließend in Bern ordiniert, war er 1867-71 Pfarrer in Twann, Abländschen und Melchnau (Kt. Bern), wo er sich kritisch mit dem Kirchenwesen des Kantons. Heute führt die Basler Mission den Kollektenverein und das umfangreiche Archiv der Basler Mission weiter. Dieses umfasst eine Fülle. The mission later changed its name to the Basel Evangelical Missionary Society, and finally the Basel Mission. The society built a school to train Dutch and British missionaries in 1816. Since this time, the mission has worked in Russia and the Gold Coast from. Anette Pelizaeus Archion Basler Mission Diakonie Diakonisches Werk Württemberg Diebstahl Dreißigjähriger Krieg Evangelisches Hilfswerk Flüchtlinge Foto-Kunst Keller Frauenordination Frauentalar Heimatvertriebene Hilfswerk Kindererholung Kindergarten Kirchenbuch Kirchenkonventsprotokoll Korntal Kriegsende Kriegsgefangene Laichingen Lenore Volz Lichtenwald Mühlhausen an der Enz. Frey Näf, Barbara; Walthard, Catherine: Die Sammlung historischer Fotografien der Basler Mission im Web, in: Rundbrief Fotografie 39, 2003, S. 38-41. Jäschke, Uwe Ulrich (Hg.): 15 Jahre »Koloniales Bildarchiv« an der Stadt- und Universitätsbibliothek, Frankfurt am Main 2004. Kahleyss, Margot: Der Blick in die Fremde. Aufbau eines. Bildarchiv der Basler Mission Informations- und Dokumentationszentrum des IKRK - Bildarchiv infoclio.ch-Datenbank - Bilder/Fotos. 2. 3. 4. 3. Retrodigitalisierte Sammlungen und Archivbestände. e-codices dodis.ch e-rara.ch Publications officielles des Archives fédérales suisses World Digital Library Gallica Google Books Archivportal Europa.
Für die Basler Mission besorgte G. 1865—1874 die Redaction des Evangel. Missions-Magazins. [Wichtige Artikel: Die Mission vor dem Richterstuhl der Immanenz (gegen Langhans, Pietismus und Christenthum im Spiegel der äußeren Mission) 1865, 14 ff.; Missionsanfänge in Bengalen 1865, 300 ff.; Arbeiter in der Tamilmission (u. a. Rhenius) 1868, 31 ff.] Für Herzog's. wenn da etwa berichtet wird, dass die Basler Mission zwei junge Männer aus dem Badischen, fromm und eifrig in das große Land schickt und dann festgestellt wird: Über China wussten sie nur, dass es ein Hort des Heidentums war, und nichts als ihre mangelnde Sprachkenntnis hielt sie davon ab, am Tag der Ankunft die erste Straßenpredig In dieser Zeit verzeichnete er den Nachlass der Familie Stahl. Heinrich Stahl (1875-1954) war Missionar der Basler Mission in Kamerun, seine Söhne Heinrich (1905-1945) und Gerhard (1907-1947) wurden beide Pfarrer in Württemberg; Heinrich 1932-38 in Adelberg (Dek. Göppingen) und 1938-45 in Stammheim (Dek. Ludwigsburg), Gerhard 1936-47 in Warmbronn (Dek. Leonberg). Im Bestand. Historisches Bildarchiv der Basler Mission im Internet verfügbar. 28.000 Photos aus Westafrika, Indien, Kanton und Hongkong. Redaktion 22. October 2002. Uncategorized. Zehntausend Besucher bei Kirchen-Messe Gloria in Österreich. 2003 Schwerpunkt auf der Bibel. Redaktion 22. October 2002 . Uncategorized. Venezuela: Aufschrei der Kirche, um Gewalt zu verhindern Verstehen wir uns.
Barbara Frey-Näf, Anke Schürer-Ries: Fotografien und mehr Die digitale Einbindung der Fotosammlung in das Gesamtarchiv der Basler Mission / mission 21 S. 29-34. LITERATUR. Rezensionen. Hesse, Wolfgang (Hg.): Die Eroberung der beobachtenden Maschinen. Zur Arbeiterfotografie der Weimarer Republik (Schriften zur Sächsischen Geschichte. In Basler Archivkellern lagert ein einmaliges Gedächtnis In den riesigen Archiven der Mission 21 in Basel lagert das gerettete Wissen etlicher Gebiete Afrikas und Asiens: Ein teils noch unerforschter und einmaliger Schatz, den Missionierende ab 1850 zusammentrugen: Er wird nun via Internet auch den Nachfahren zugänglich gemacht Dem Häuptlingssohn, bestaunt im kolonialen Menschenzoo, gelang ein rasanter Aufstieg. Martin Dibobe kam 1896 aus Kamerun nach Berlin. Er wurde Schlosser, Zugführer, Beamter. Und Vorkämpfer für.