Epiphanie einer Männerphantasie Franziska Sperrs Roman-Biographie Franziska zu Reventlows Von Rolf Löchel Besprochene Bücher / Literaturhinweise Mutter und Hetäre - wie keine andere Frau verkörperte Franziska Gräfin zu Reventlow diesen Mythos der Schwabinger Boheme um 1900. Es schien, als sei eine Göttin aus dem Pantheon der Männerphantasien herabgestiegen, mit Ludwig Klages als Hohem Priester. Franziska zu Reventlows Schriften offenbaren jedoch ein doppelt gebrochenes Verhältnis. Die Epiphanie-Erlebnisse der Protagonisten sollen in ihrer Struktur und Funktion für die Prosa Genazinos untersucht werden. In diesem Kontext soll auch erörtert werden, ob und wie sich Genazinos Epiphanie-Konzept von dem anderer Autoren unterscheidet. Zu Beginn der Arbeit soll daher kurz die Geschichte des Epiphanie-Begriffs skizziert werden, um anschließend die Epiphanie-Konzeption und ihre Bedeutung für exemplarische Werke von Autoren der literarischen Moderne zu untersuchen. Die. Epiphanie der Form : Goethes Pandora im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte; Publikationstyp: Sammelband: Publikationsstatus: Published: Herausgeber/in: Schneider, Sabine; Vogel, Juliane: Erscheinungsjahr: 2018: Verlag: Göttingen : Wallstein Verlag: ISBN: 978-3-8353-1441-2: Schriftenreihe: Ästhetik um 1800 ; 10: Fachgebiet (DDC) Zäsur, Epiphanie, Erscheinung, Konversion, Wunder, Unterbrechung, Schock, Zwischenfall, Unfall oder Revolution sind Begriffe, die sich mit dem des Ereignisses teils berühren, teils überschneiden. In seiner Komplexität bietet der Ereignisbegriff für die Literaturwissenschaft ein noch ungenutztes Potential. Er erlaubt zum einen vertiefte Einblicke in das Funktionieren literarischer Evolution. Zum anderen ermöglicht er es, die in diesem Zusammenhang relevanten Modi einer auf den. Epiphanie literaturwissenschaft. Die besten Bücher bei Amazon.de. Kostenlose Lieferung möglic Die peinigende Epiphanie in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (auf der Tagung The longing for time in contemporary film, literature and art, Universität Konstanz in Kooperation mit der Universität Warwick/GB, 15.-17. Mai 2014) Pierre Mattern: Zur epiphanischen Szene in der.
Epiphanias, Epiphania, Epiphanie bzw. Epiphaniasfest ist der ursprüngliche und heute noch in der evangelischen Kirche gebräuchliche Name eines am 6. Januar begangenen Festes im Christentum; in der aktuellen Ausgabe der Perikopenordnung wird es als Fest der Erscheinung des Herrn: Epiphanias bezeichnet. In Teilen, insbesondere in den orthodoxen Kirchen, findet auch die Bezeichnung Theophanie synonym hierzu Verwendung. In der katholischen Kirche wird es als Hochfest der Erscheinung des. Die Autoren des vorliegenden Bandes legen neue, formanalytische und kultursemiotische Lektüren von Goethes 1808 entstandenem Festspiel »Pandora« vor. Sie beleuchten die vielfältigen Bezüge zu Goethes Spätwerk, das als Variation über die Epiphanie der Form lesbar wird. Aus dem Inhalt: Eva Geulen: Entzug der Form in der For 3.3 Das Epiphanie-Erlebnis als Individuationserlebnis 3.3.1 Die Verzauberung der Objektwelt in einer entzauberten Welt - Alltagsepiphanien als Kompensationsstrategie 3.3.2 Retten und Bewahren - Sehen und Erzählen gegen das Ver- Schwinden 3.3.3 Das Epiphanie-Erlebnis als Motor und Ausdruck der Individuation des Subjekts. 4. Fazit. 1. Einleitung Wir begegnen in der Welt nicht »Dingen-an.
Die in diesem Essay unternommene Analyse der einzigartigen Epiphanie, in der menschliche Existenz »in die Erscheinung tritt«, führt von der Unscheinbarkeit der Sicht, der Anmut des Gesichts, der Entschiedenheit des frontalen Blicks bis zur Wehrlosigkeit des Antlitzes. In Auseinandersetzung mit erscheinungsphilosophischen Beiträgen von G.W.F. Hegel, H. Barth, H. Lipps und E. Levinas nähert sie sich dem von der Existenzialanalytik bisher verdunkelten »Konvergenzpunkt« von existenzieller. Epiphanische Wirklichkeiten und wirkliche Epiphanien im Kontext von Tranceträumen und - Literaturwissenschaft - Hausarbeit 2011 - ebook 8,99 € - GRI
Dabei werden »Epiphanie« und »Mnemopoesie « als Prinzipien in ihren poetischen Werken herausgearbeitet und mit ihren poetologischen Gedanken in Verbindung gebracht. Aus der Untersuchung ergibt sich, dass das Verfahren von Epiphanie, Liturgie und Prophetie dem Maximin-Kult im Werk und Kreis Georges zugrunde liegt und dass Hofmannsthals Schöpfungsmythos als »Mnemopoesie « bezeichnet werden kann, die sich in zwei Schriften von 1907 als Prozess von Vergessen und Wiedererinnern sowie. Shen, Ennui, Epiphanie, Mnemopoesie, 2021, Buch, 978-3-8260-7048-8. Bücher schnell und portofre Epiphanie übertrage daher den theologischen Schauer in die Profanität des Kunstwerkes, und genau das strebe jedes Kunstwerk an: Nachbildung eben dieses besonderen Schauers, dieses nahezu theologischen Erlebens der Wirklichkeit. So werde gerade das Zusammenspiel von Kunstwerk, Rezipient und Ding/Wirklichkeit zum bedeutungstragenden Netz, in dem sich Überfälle und Einfälle. Der Magische Realismus in zeitgenössischen Romanen und Filmen kann als Mimesis des Herzens und Momente der Epiphanie verstanden werden. Die vier Aspekte Blick, Raum, Zeit und Ritual erleuchten die Merkmale des zeitgenössischen Magischen Realismus. Die Erlebnisse der Magischen Realität erfüllen das Bedürfnis danach, die ewige, zeitlose Gegenwart im Sinne von Eliade zu erleben. Darüber hinaus hilft die gegenwärtige hypertextuelle und hybride Medien- und Kulturumgebung dem.
Startseite / Shop / Geisteswissenschaften, Kunst, Musik / Sprach- und Literaturwissenschaft / Die Symbolik der Epiphanien in Peter Handkes Texten Die Symbolik der Epiphanien in Peter Handkes Texten Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tage Außerdem erweist sich die Symbolstruktur der Epiphanie als nützliches Moment, um den Zusammenhang der Handke-Texte untereinander zu betonen. Die ausgewählten Epiphanien werden in Hinblick auf die Symboltradition erschlossen, und so ergibt sich eine bemerkenswerte Neuinterpretation der anscheinend bekannten Texte Peter Handkes. Portrait Studium an den Universitäten Freiburg und Heidelberg. Evokation und Epiphanie im Werk Wolfgang Hilbigs: 22.02.2017: Dr. Adelmann, Ralf: Medienwissenschaften: Taxonomien des Populären. Mediale Wissens- und Ordnungsstrukturen der Populärkultur: Die Techniktheorie Arnold Gehlens: Ambient Video. Zur Theorie audiovisueller Umgebungsmedien: 16.11.2016: Dr. Atyame, Philomene: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Zäsur, Epiphanie, Erschei-nung, Konversion, Wunder, Unterbrechung, Schock, Unfall oder Revolution sind Begriffe, die sich mit dem des Ereignisses teils berühren, teils überschneiden. In seiner Komplexität bietet der Ereignisbegriff für die Literaturwissenschaft ein noch ungenutztes Potential. Die Tagung Text als Ereignis will die vielfältigen Stra-tegien beschreiben, mittels derer. Bücher bei Weltbild.de: Jetzt Epiphanie, Tierbild, Metamorphose, Passion und Eucharistie von Irmgard Scharold versandkostenfrei bestellen bei Weltbild.de, Ihrem Bücher-Spezialisten
Der Begriff der Epiphanie in der Forschungsliteratur zu Peter Handke - Eine begriffliche Bestimmung und historische Einordnung 3.0. Peter Handke - Ein Forschungsabriss 3.1. Der Zusammenhang der Texte 3.2. Innenwelt und Außenwelt 3.3. Narzissmus 3.4. Zusammenfassung 4.0. Inhalt, Darstellung und Problematik der Handke-Texte 4.1. Der kurze Brief zum langen Abschied 4.2. Die Stunde der wahren. Epiphanie der Form von - Buch aus der Kategorie Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft günstig und portofrei bestellen im Online Shop von Ex Libris. 20% Dauerrabatt auf Bücher (DE Die Autoren des vorliegenden Bandes legen neue, formanalytische und kultursemiotische Lektüren von Goethes 1808 entstandenem Festspiel 'Pandora' vor. Sie beleuchten die vielfältigen Bezüge zu Goethes Spätwerk, das als Variation über die Epiphanie der Form lesbar wird. Autorenporträt; Inhaltsangab
Epiphanie, Tierbild, Metamorphose, Passion und Eucharistie Zur Kodierung des ›Anderen‹ in den Werken von Robert Musil, Clarice Lispector und J. M. G. Le Clézio Thema der Habilitationsschrift: Studien zum Phänomen der Epiphanie in der franzö-sischen Literatur: Zur Entmystifizierung eines religiösen Erlebnismusters Sommersemester 1994: Vertretung einer C4-Professur für französische und italienische Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg 1994-1996: Vertretung einer C4-Professur für italienische Literaturwissenschaft und.